FÖRDERPROGRAMME
Der FÖF ist anerkannte Trägerorganisation für verschiedene Förderprogramme. Das heißt, wir als FÖF sind die Entsendeorganisation der Freiwilligen in Deutschland und werden durch diese Förderprogramme unterstützt. Die Programme haben unterschiedliche Zielsetzungen und unterschiedliche Rahmenbedingungen; unabhängig vom Förderprogramm gelten die Rahmenbedingungen.
Internationaler Jugendfreiwilligendienst (IJFD)
Der Internationale Jugendfreiwilligendienst (IJFD) ist ein Förderprogramm des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Der IJFD unterstützt die Entsendung von jungen Erwachsenen in (fast) alle Länder dieser Erde. Mögliche Einsatzgebiete sind im sozialen, diakonischen und ökologischen Bereich sowie in der Friedens- und Versöhnungsarbeit.
Der Internationale Jugendfreiwilligendienst ist ein Lern- und Orientierungsdienst. Sein Schwerpunkt liegt im Erwerb sozialer und interkultureller Kompetenzen. Seit kurzem wird auch die Aufnahme von jungen Menschen aus den Partnerländern in Deutschland gefördert, so dass der gleichberechtigte Austausch zwischen den Partnern/innen gestärkt wird.
Der IJFD wird vom Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (Bafza) betreut. Das Bafza leitet die Fördermittel an die Entsendeorganisationen weiter und steht ihnen beratend zur Seite.
Der FÖF ist seit Beginn des Förderprogramms anerkannte Entsendeorganisation. Unsere Freiwilligen in den Einsatzstellen in Italien, Rumänien und Israel/Palästina werden über den IJFD gefördert.
weltwärts
Das weltwärts-Programm ist ein Förderprogramm des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), mit dem die Entsendung von jährlich 3.500 Freiwilligen in sogenannte Entwicklungsländer unterstützt wird. Die Einsatzbereiche umfassen Bildung, Gesundheit, Umwelt, Landwirtschaft, Kultur oder Menschenrechte.
Ein Freiwilligendienst bei uns im Rahmen des weltwärts-Förderprogramms hat die Besonderheit, dass die Einsatzstellen nach speziellen Kriterien ausgewählt sind und immer in einem entwicklungspolitischen - meistens sozialdiakonischen - Kontext angesiedelt sind.
Der Freiwilligendienst im Rahmen des weltwärts-Programms versteht sich als ein Lerndienst, der zur Förderung des interkulturellen und entwicklungspolitischen Lernens beitragen soll. Seit 2013 können auch junge Menschen aus den Partnerländern einen Freiwilligendienst in Deutschland leisten, der dazu beitragen soll, dass der gleichberechtigte Austausch zwischen den Partnern gefördert und bestehende Partnerschaften weiter gestärkt werden.
Seit 2012 wird weltwärts von der Engagement Global gGmbH betreut. Engagement Global leitet die Fördermittel an die Entsendeorganisationen weiter und steht ihnen beratend zur Seite.
Der FÖF ist seit Beginn des Förderprogramms anerkannte Entsendeorganisation. Unsere Freiwilligen in den Einsatzstellen in Argentinien, Costa Rica, Mexico, Paraguay und Uruguay werden über weltwärts gefördert.