RAHMENBEDINGUNGEN
Kosten
Sobald Du von uns die Nachricht bekommen hast, dass wir Dich entsenden möchten und Du uns dies bestätigt hast, bist Du ein/e Freiwillige/r des FÖF! Ab diesem Zeitpunkt kommen auf Dich persönlich keine weiteren Kosten zu. Wir bitten dich jedoch um den Aufbau eines Unterstützerkreises (zu den Unterstützerkreisen siehe Häufige Fragen).
Sowohl die Reisekosten an Deine Einsatzstelle sowie die Fahrtkosten zu den Seminaren übernehmen wir. Der Freiwilligendienst dauert 12 Monate und geschieht unentgeltlich, auch Nebentätigkeiten im Ausland sind nicht möglich. Jedoch bekommst Du während Deiner Zeit im Ausland eine dem Einsatzland angemessene Unterkunft, Du wirst verpflegt und erhältst von uns ein angemessenes Taschengeld. Außerdem bist Du über uns kranken-, unfall- und haftpflichtversichert.
Wenn Du kindergeldberechtigt bist, dann wird dies auch während des Dienstes weitergezahlt. Da Du als Freiwillige/r einen rechtlichen Status hast, wird der Dienst auch von Universitäten und anderen öffentlichen Einrichtungen anerkannt.
Begleitung
In Deutschland
Als Freiwillige/r bist Du in eine umfangreiche pädagogische Begleitung eingebunden. Diese beginnt schon weit vor der Ausreise: In der Zeit zwischen Auswahl und Ausreise bereiten wir Dich intensiv auf Deinen Freiwilligendienst vor, dabei werden wir von vielen ehemaligen Freiwilligen unterstützt, die Deine Fragen und Ängste genau kennen. Die Vorbereitung erfolgt einerseits über Seminare und Fortbildungen sowie die Hilfestellung bei technischen Fragen wie Visum und Versicherung.
Nach der Rückkehr werten wir Deinen Dienst auf dem Rückkehrseminar gemeinsam aus; außerdem zeigen wir Dir, wo und wie Du Dich weiter engagieren kannst - denn der Dienst endet nicht mit der Rückkehr nach Deutschland (siehe Ehemalige).
Im Einsatzland
Auch im Einsatzland gibt es begleitende Seminare: Nach der Ankunft findet zunächst ein Einführungsseminar vor Ort statt. Nach der Hälfte des Dienstes hast Du ein Zwischenseminar, wo wir gemeinsam über den bisherigen Verlauf Deines Dienstes, über Probleme und über Entwicklungsmöglichkeiten sprechen. In einigen Einsatzländern gibt es zudem kurz vor der Abreise noch ein Abschlussseminar.
Im Einsatzland hast Du verschiedene Ansprechpartner/innen: Vorgesetzte, Mentoren/innen und Koordinatoren/innen vor Ort sowie die Verantwortlichen des FÖF und ehemalige Freiwillige. Außerdem gibt es eine Notfallnummer, die rund um die Uhr erreichbar ist.
Während Deines ganzen Aufenthaltes im Gastland gibt es Möglichkeiten zur Fortbildung.